Man spricht von chronischen Schmerzen, wenn die Schmerzen dauerhaft mehr als 6 Monate bestehen.


Chronische Schmerzen können viele Ursachen und
Lokalisationen haben:


Rückenschmerzen: bei Bandscheibenschäden, degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule, Osteoporose
Gelenk - und Muskelschmerzen: bei Arthrose - Rheuma - Fibromyalgie
Nervenschmerzen: nach einer Gürtelrose, in Kombination mit Rückenschmerzen
• Schmerzen nach Verletzungen / Operationen, bei Durchblutungsstörungen, nach einem Schlaganfall






Schmerzgedächtnis - Warum werden Schmerzen chronisch ?


Normalerweise gehen akute Schmerzen innerhalb einiger Tage oder Wochen entsprechend der fortschreitenden Heilung wieder vorbei. Ein Akuter Schmerz setzt schnell ein und hat die Funktion zu warnen. Die Gewebeschädigung wird von Schmerzrezeptoren registriert und mithilfe von Botenstoffen über Nervenfasern zum Rückenmark und Gehirn weitergeleitet.

Hält ein Reiz länger an so hinterlässt er seine Spuren in Nervenzellen, Rückenmark und Gehirn. Es werden neue und mehr Botenstoffe gebildet, die Nervenzellen bilden für diese vermehrt Andockstellen aus, so dass der Schmerz sich ausbreitet bzw. mit größerer Intensität weitergeleitet werden kann. Gleichzeitig werden die natürlichen schmerzhemmenden Reaktionen des Körpers schwächer.

Akuter Schmerz > Sensibilsierung der schmerzleitenden Bahnen > Ausbildung eines Schmerzgedächtnis

Das System schlägt jetzt schon beim geringsten Anlass Alarm, auch wenn überhaupt kein Grund besteht die Warnung "Schmerz" an das Gehirn zu senden. Somit kann die ursprüngliche Gewebeschädigung bereits ausgeheilt sein, trotzdem wird dem Gehirn weiterhin ein Schmerz gemeldet.


Wann sollten Sie einen Schmerzhterapeuten aufsuchen?

Wenn die Schmerzen länger als 6 Monate beststehen
Wenn die Schmerzen in Ihrer Intensität, Häufigkeit und Dauer zunehmen
Wenn weitere Schmerzlokalisationen hinzukommen
Wenn Medikamente, Krankengymnastik, Operationen, Reha-maßnahmen etc. nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben
Wenn Sie häufig oder dauerhaft wegen Ihrer Schmerzen arbeitsunfähig sind
Wenn Sie Ihre sozialen Aktivitäten / Sport etc. nicht mehr wie gewohnt ausüben können