Die wesentliche geistige Wurzel der Akupunktur besteht in der kosmologisch begründeten naturphilosophisch - mystischen Weltauffassung des TAOISMUS im antiken China. Nach dieser alten chinesischen Philosophie besteht das kosmische Grundprinzip des TAO aus dem Zusammenwirken zweier
konträrer Kräfte: YIN und YANG.


Das Wechselverhältnis der Polaritäten tritt durch die Strömung von Energie QI in Erscheinung. Störungen des Energieflusses durch äußere oder innere Einflüsse führen zu Krankheiten. Im Mittelpunkt der Therapie steht die individuelle Regulierung des gestörten QI.

Bei der therapeutisch verwendeten Akupunktur lassen sich 5 Wirkungen nachweisen:
- Schmerzhemmend
- Wirkung auf den Bewegungsapparat
- Ausgleichende / homöostatische Wirkung
- Beruhigende Wirkung
- Immunstimulierende Wirkung

Die Akupunktur ist deshalb geeignet für die Behandlung von:
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Migräne und Kopfschmerzen
- Allergien und Asthma
- Chronische Bronchitis oder Sinusitis
- Schwäche - und Erschöpfungszustände
- Depressionen und Angsstörungen





In der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) werden einzelnen Organen bestimmte Funktionen zugeordnet.

Die Hauptfunktion der Lunge ist es das Qi zu regieren.

Qi ist frei übersetzt die Lebensenergie, die sich optimalerweise in einem ständigen Zustand des Flusses befindet. Damit kommt der Lunge eine wesentliche Funktion für den ganzen Körper zu.

1. Sie beeinflusst das Abwehr Qi
   (Abwehr gegen krank machende Einflüsse)
2. Sie reguliert den Wasserhaushalt
3. Sie kontrolliert die Haut

Ihr " Öffner" ist die Nase, womit erklärt ist, dass Heuschnupfen und Asthma Ausdrücke der gleichen Störung sind.

Eine gestörte Lungenfunktion führt deshalb zu:

- Atemnot
- Husten
- Schleimansammlung in Lunge / Nase
- Hautekzemen

Durch Akupunktur wird die Funktion der Lunge wieder harmonisiert. Es kommt zur:

- Verbesserung der Immunabwehr
- Absenkung der Allergiebereitschaft
- Verbesserung der Symptome bei Heuschnupfen und Asthma
- Besserung vorhandener Ekzeme







Akupunktur unterstützt deshalb die schulmedizinische Behandlung und kann gut mit ihr kombiniert werden. Im Akutstadium kann sie die vorhandenen Symptome lindern, im Intervall beugt sie saisonalen Beschwerden vor. Längerfristig stabilisiert und verbessert sie die Funktion der Lunge. Hierfür sollten 2x wöchentliche Akupunkturbehandlungen erfolgen. In den meisten Fällen sind 10 Sitzungen ausreichend.

Da Akupunktur für Allergie und Asthma keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse ist, wird diese Behandlung nach GOÄ liquidiert.

In der Praxis wird Qualitätsakupunktur durchgeführt: